MainZtain Motion | Step 1: Balance
Im Projekt „MainZtain Motion“ werden digital gestützte Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Der erste Schritt „Step 1: Balance“ widmet sich speziell dem Gleichgewicht und ist für Kinder konzipiert.
Im Menü unter dem Punkt „Das Training“ kannst du selbst aktiv werden und Trainingsstationen rund um das Thema Gleichgewicht ausprobieren.
„Step 1: Balance“ ist ein Trainingskonzept zur Förderung des Gleichgewichts, das im Rahmen des Projektes „MainZtain Motion“ entwickelt wurde.
Das Konzept für das Training von Kindern und Jugendlichen basiert auf aktuellen Forschungserkenntnissen über die neuronalen Mechanismen der Gleichgewichtskontrolle.
Die ursprüngliche Idee für das digitale Gleichgewichtstraining ist beim Skilanglauftraining entstanden, denn auf dem Ski ist die spezifische Gleichgewichtsfähigkeit unmittelbar spürbar und leistungsbestimmend. Gleichgewichtsfähigkeit ist jedoch für alle und in vielen Sportarten von Bedeutung.
Mit den digitalen Trainingskarten kann jeder selbst aktiv werden. Wie das funktioniert, wird in „Step 1: Balance“ erklärt. Die Besonderheit dabei: Im Sinne des Wissenstransfers enthält das Stationentraining kleine Aufgaben und Tests rund um das Thema Gleichgewicht.
Das Training beginnt mit der Karte „Ingo der Flamingo“ und kann in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden.
Das Angebot richtet sich an interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Ingo der Flamingo | Alle Karten
Übungen für den Laufkongress:
Übung 5: Gleichgewichtsbiathlon
Zusatzkärtchen 1: Gleichgewicht
Zusatzkärtchen 2: Selbsterfahrung
Zusatzkärtchen 3: Rolle der Sinne
Zusatzkärtchen 4: Multitasking 1
Zusatzkärtchen 5: Multitasking 2
Zusatzkärtchen 6: Multitasking 3
Zusatzkärtchen 7: Multitasking 4
Initiatorin und Projektleiterin:
M.Ed. Lars Holder
Physiotherapeut, M.Ed. in den Fächern Sport und Biologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, ambitionierter Amateur-Crossläufer und -Mountainbiker.
Dr. Anne Huber
Sportwissenschaftlerin, Dozentin am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Leitung der Fachdidaktik Leichtathletik und Ski Nordic, Lehre und Projektarbeit in der Abteilung Sportmedizin, Prävention & Rehabilitation, langjährige, ambitionierte Läuferin und begeisterte Skilangläuferin.
Fragen zum Projekt
M.Ed. Lars Holder
E-Mail: lars.holder@web.de
KEY FACTS
-
-
-
Teilnehmer*innen: Kinder und Interessierte
-
Ort: Dort wo du dich gerade aufhältst
-
Benötigt wird: Materialien nicht zwingend notwendig. Ball und Weichmatte empfehlenswert
-
Kosten: Keine
-
-