In unserer Ambulanz ist es Ihnen möglich eine ärztliche Anamnese in Kombination mit umfassenden medizinischen Basis-Untersuchungen zu erhalten. Die Untersuchung umfasst dabei Ihr Herz, Ihre Lunge, Ihre Körperflüssigkeiten und Ihre Körperzusammensetzung.
Das Belastung-EKG wird nach einem Ruhe-EKG durchgeführt um mögliche Fehlfunktionen unter körperlicher Belastung zu erkennen. Dabei können verschiedene Erkrankungen wie zum Beispiel Herzrhythmusstörungen diagnostiziert werden. Ebenso können Rückschlüsse auf Ihre körperliche Leistungsfähigkeit gezogen werden.
15.03.2019
Spiroergometrische Belastungsuntersuchung
Durch den Zusatz der spirometrischen Messung während einer Belastungsuntersuchung ist es möglich den Stoffwechsel, mögliche Limitationen sowie die maximale Kapazität des Herz-Kreislaufsystems tiefgründig zu untersuchen. Diese Methode wird unter anderem zur optimalen Trainingssteuerung für Patienten und Sportler verwendet.
Auf Basis der ärztlichen Untersuchung und/oder in Kombination mit der ärztlichen Belastungsuntersuchung ist es möglich Risikofaktoren für innere sowie orthopädische Erkrankungen, vor allem alltagsnah, herauszustellen. In einem ausführlichen Gespräch werden Sie aus medizinischer und sportwissenschaftlicher Perspektive beraten um mögliche Risiken zu reduzieren oder diesen vorzubeugen.
15.03.2019
Rehabilitation
Sollten Sie sich aufgrund einer bereits bestehenden Erkrankung für eine medizinische Belastungsuntersuchung in unserer Ambulanz entschieden haben, so können wir Sie aufgrund dieser umfassenden Diagnostik differenziert beraten. Dabei wird Ihnen erläutert, wie Sie Ihre physische Aktivität im Alltag und im Training optimieren können.
InnoSpoMed 2020: Ein umfangreiches, nationales Kooperationsprojekt gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Programms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“.
Innovative sportmedizinische Leistungsdiagnostik, basierend auf einer neuartigen Auswertung thermografischer Kameradaten mittels neuronaler Netze und der analytische Vergleich zu klassischen Parametern der sportmedizinischen Leistungsdiagnostik.
Die Betreuung und der Austausch sind die wesentlichen Aufgaben dieser Internetseite. Im Rahmen einer Studie soll das Training der Teilnehmer hierüber gestaltet und gesteuert werden. Darüber hinaus bietet die Internetseite eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen untereinander.
Gemeinsame Forschungsinitiative von Universitätsmedizin Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Goethe-Universität Frankfurt am Main. Der Verbund der Rhein-Main Universitäten (RMU) fördert dieses auf ein Jahr angelegte Projekt mit 100.000 Euro, als Basis für eine grössere Forschungsinitiative.
Von Belastungshypertonie, über Doping bis hin zur Stressfraktur – Hier finden Sie eine Auflistung aller Veranstaltungen mit sportmedizinischem Hintergrund in den Studiengängen Bachelor of Arts und Bachelor of Education.
In diesen vertiefenden Lehrveranstaltungen geht es vor allem um Leistungsphysiologie, die Prävention von Volkskrankheiten wie zum Beispiel Diabetes, Bluthochdruck oder Übergewicht, sowie die Rehabilitation von internistischen Erkrankungen durch Sport- und Bewegungstherapie.Hier finden Sie eine Auflistung aller Veranstaltungen mit sportmedizinischem Hintergrund in den Studiengängen Master of Science und Master of Education.
Seit dem WiSe 2012/13 wird ein weiterer konsekutiver Masterstudiengang mit dem Profil B „Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport” angeboten. Der Studiengang wird mit dem international anerkannten akademischen Grad des Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen.
Im Profil B mit dem Titel „Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport“ werden spezielle Kenntnisse im Bereich der Prävention und Rehabilitation von Zivilisationskrankheiten, Sportverletzungen und ausgewählten neurologisch-psychischen Erkrankungen vermittelt.
In dieser Folge schätzen der deutsche Sportwissenschaftler und Epidemiologe Perikles Simon und der Präsident des Österreichischen Skiverbandes Peter Schröcksnadel die aktuell sehr schwierige Situation des Profi- und Amateursports ein.