KONTAKT

Dr. Anne Huber wiss. Mitarbeiterin / Leitung Fachdidaktik Leichtathletik

E-Mail: ahuber@uni-mainz.de
Tel.: +49 (0)6131- 39 23 507
Raum: Cont. 118
Sprechstunde: Do 10:00-11:00h

 


Lehrveranstaltungen

  • Theorie und Praxis der Leichtathletik / Fachdidaktik Leichtathletik (Fachleitung)
    im B.A., B.Ed. und M.Ed.
  • Sportmedizinische Messgeräte und -systeme (Modulbeauftragte)
    - Sporttechnologie und gesunder Lebensstil
    - Methoden der Diagnostik und Analyse funktioneller und organischer Sportadaptionen
    im M.Sc. Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport
  • Sportmedizinische Seminare mit den Themenschwerpunkten:
    - Ganzheitliche Gesundheitsförderung und gesunder Lebensstil,
    - sportliche Aktivität, Bewegung und Training zur Prävention,
    - Leistungsphysiologie und Leistungsdiagnostik
    - Sportmedizinische Aspekte bei Betrachtung verschiedener Sportarten,
    - Medizinische und sportmedizinisch Aspekte des Schulsports,
    - Schüler:innen- und Lehrer:innengesundheit
    in alle Studiengänge
  • Theorie und Praxis des Skilanglaufs / Fachdidaktik Ski Nordic (Fachleitung)
    im B.A. und B.Ed.
  • Lehrprojekt „SpoWiKids“ im B.Ed.

SpoWiKids – ein Lehrprojekt

Das Lehrprojekt „SpoWiKids“ – Sport und Wissen für Kinder – bietet für Sportstudierende des Unterrichtsfachs Sport eine Möglichkeit, das erarbeitete fachdidaktische Wissen und die erworbenen Kompetenzen in die Lehrpraxis zu transferieren und zu reflektieren. Im Zentrum des Lehrprojekts steht einerseits die altersspezifische und entwicklungsgemäße Vermittlung von motorischen und kognitiven Lernzielen und andererseits die Gestaltung von motivierenden und erlebnisreichen Sportstunden. Profitieren von dem Konzept dürfen Grundschulkinder, die am Programm der SpoWiKids teilnehmen.
mehr lesen

MainZtain Motion

Im Lehrprojekt „MainZtain Motion“ bieten Sportstudierende des Instituts für Sportwissenschaft auf der Basis von aktuellem Wissen und Studienergebnissen Trainings- und Bewegungsprogramme für unterschiedliche Adressatengruppen an. Ziel des Lehrprojekts ist, das erworbene theoretische Wissen in die Praxis zu transferieren und mit neuen Ideen und Konzepten, Menschen für Sport und Bewegung und vielleicht auch für neue Begegnungen zu begeistern. Die Bewegungsangebote, die in Abschlussarbeiten oder wissenschaftlichen Seminaren entwickelt werden, stehen unter dem Titel Mainztain Motion. Im Sinne von: Maintain Motion & Mainz in Motion.
mehr lesen

Akademischer Werdegang

2023

Ernennung zur Akademischen Oberrätin

2007 - 2012

Promotion zum Dr. rer. nat. in der Sportwissenschaft
am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen
Arbeitsbereich Biomechanik
Thema: Eine biomechanische Analyse des Absprungs beim Weitsprung

1998 - 2005

Studium zur Diplom-Sportwissenschaftlerin
an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Akademische Tätigkeiten

seit 2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Akademische Rätin als LfbA
Fachleitung Leichtathletik
am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Abteilung Sportmedizin, Prävention und Rehabilitation

2008 - 2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / LfbA
Fachdidaktik Leichtathletik und Schwimmen
am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg

2007 - 2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen
Arbeitsbereich Biomechanik

2006 - 2008

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / LfbA
am Institut für Sportpädagogik und Sport der Pädagogischen Hochschule Freiburg

1998 - 2005

Studium zur Diplom-Sportwissenschaftlerin
an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz