PCC-IRT – Kanadische Kriterien Sehr geehrte Patient:innen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Studie. Bevor Ihre Diagnostik stattfindet, benötigen wir weitere Informationen von Ihnen. Bitte kreuzen Sie die für Sie zutreffenden Symptome zu dem jeweiligen Zeitpunkt an.Individuelles Passwort(erforderlich) 1.Erschöpfung/Fatigue und Zustandsverschlechterung nach Belastung deutliches Ausmaß einer neu aufgetretenen, anderweitig nicht erklärbaren, andauernden körperlichen oder mentalen Erschöpfung, die zu einer erheblichen Reduktion des Aktivtätsniveaus führt Erschöpfung, Verstärkung des schweren Krankheitsgefühls und/oder Schmerzen nach Belastung mit einer verzögerten Erholungsphase (meist mehr als 24 Stunden, kann Tage dauern) Die Symptome können durch jede Art von körperlicher oder mentaler Anstrengung oder Stress verschlechtert werden 2.Schlafstörungen Einschlafstörungen Durchschlafstörungen Veränderter Tag-Nacht-Rhythmus Schlaf führt zu keiner Erholung 3.Schmerzen Gelenkschmerzen Muskelschmerzen Kopfschmerzen 4.Neurologische/Kognitive Manifestation Beeinträchtigung der Konzentrationsfähigkeit und des Kurzzeitgedächtnisses Schwierigkeiten mit der Informationsverarbeitung Wortfindungsstörungen Lesestörungen Wahrnehmungs- und Sinnesstörungen Desorientierung oder Verwirrung Bewegungskoordinationsstörungen Es kommt zu Überlastungserscheinungen (Rückfälle und/oder Ängste) durch: zu viele Informationen, zu viele Sinneseindrücke (zB Licht, Lärm) zu viel Stress 5.Autonome Manifestation Schnelle Lagewechsel (v.a. Liegen zum Stehen) führen zu Schwindel und/oder “Schwarzwerden vor Augen” Bei Lagewechsel tritt Herzrasen auf (POTS) Schwindel und Benommenheit Extreme Blässe Darmstörungen (diffuse Schmerzen, Brennen, Blähungen) Blasenstörungen Palpitation (Herzklopfen) Atemnot bei leichter Belastung 6.Neuroendokrine Manifestation Anpassung Köpertemperatur gestört Schwitzen, fiebriges Gefühl Hitze oder Kälte nicht gut vertragen Kalte Extremitäten (kalte Hände oder Füße) Gewichtszunahme oder abnormaler Appetit Gewichtsabnahme Stress ist schlechter zu verarbeiten Stress führt zu einer Verstärkung der Erschöpfung und emotionaler Unsicherheit 7.Immunologische Manifestationen Schmerzhafte Lymphknoten Wiederkehrende Halsschmerzen Neue Allergien/ Bereits bestehende Allergien haben sich verändert Grippe Ähnliche Symptome oder allgemeines Krankheitsgefühl Überempfindlichkeit, Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln, Medikamenten, Chemikalien