SpoWiKids steht für Sport und Wissen für Kinder
Im Projekt SpoWiKids erleben Grundschulkinder ein vielseitiges Trainings- und Bewegungsgebot, was sich an der Sportart Leichtathletik orientiert. Besonders daran ist, dass die Kleinsten während dieser Sportstunde spannendes Wissen über den Sport, den Körper und die Gesundheit erfahren.
Sportstudierende der JGU begleiten das Programm im Rahmen der Leichtathletikausbildung. Zu Gast sind ab und zu auch Spitzensportler:innen der Sportart Leichtathletik sowie Professor:innen und Wissenschaftler:innen, die mit den Kinder in die Welt ihres Sports und der Wissenschaft eintauchen.
Bei dem Projekt handelt es sich um ein Lehrprojekt des Instituts für Sportwissenschaft in Kooperation mit dem USC Mainz.
Ziel des Projekts „SpoWiKids“ ist, Grundschulkinder mit einem vielfältigen Bewegungsprogramm für die Welt des Sports zu begeistern und somit eine gesunde Entwicklung zu unterstützen.
Wir erleben aktuell in der Gesellschaft einen Wertewandel und gleichzeitig die Einflüsse eines technischen Wandels. Internationale Studien und nationale Zahlen zeigen, dass sich die Bewegungszeit von Vorschulkindern schon seit längerer Zeit kontinuierlich reduziert. Zusätzlich erhöht sich gegenwärtig die Bildschirmzeit in der Freizeit wie auch im Bereich der schulischen Ausbildung. Dadurch haben Kinder und Jugendliche oft wenig Möglichkeiten, frei von Medien, selbstständig und kreativ zu spielen und sich dabei sportlich zu bewegen.
Kinder brauchen mehr Bewegung, medienfreie, „echte“ soziale Kontakte und persönliche Bindungen, um gesund zu bleiben. Bewegung unterstützt die körperliche Gesundheit. Die Gesundheit zu fördern, beinhaltet aber eben auch, die soziale und geistige Entwicklung der Kinder zu stärken.
Das Wissen über den Zusammenhang von körperlicher Aktivität und der Entwicklung des Gehirns von Kindern und Jugendlichen verdeutlicht, dass wir Sport und vielseitige Bewegung gleichermaßen für die kognitiven Leistungen der Kinder dringend brauchen.
Das Projekt SpoWiKids verfolgt das Ziel, Kindern verschiedene Aspekte des Sports zu zeigen. Sie erleben Sport und Bewegung als Miteinander, als Erlebnis und Wagnis, differenziert leistungsbezogen aber auch erforschend und gemeinsam gestaltend.
Integriert in einem Programm der Spielleichtathletik erfahren die Kinder Wissenswertes über den Sport, den menschlichen Körper, die Gesundheit und die Sportart Leichtathletik. Dazu vermitteln hin und wieder Gäste wie Professor:innen des Instituts für Sportwissenschaft, bekannte Sportler:innen und Experten:innen kindgerecht Inhalte aus ihren Fachbereichen und aus der Welt des Sports.
Das Projekt der Abteilung Sportmedizin, Rehabilitation und Prävention des Instituts für Sportwissenschaft der JGU wird in Zusammenarbeit mit der Leichtathletikabteilung des Universitäts-Sportclub Mainz (USC) umgesetzt und von Lehramtsstudierenden im Rahmen ihrer Leichtathletikausbildung unterstützend begleitet.
Berichte und Beispielstunden folgen noch.
Initiatorin und Projektleiterin:
Dr. Anne Huber
Fachleitung Leichtathletik
Abteilung Sportmedizin, Prävention & Rehabilitation
ahuber@uni-mainz.de
Übungsleiterinnen:
Lara Gerhardt
Kayla Campbell
Lehramtsstudierende mit dem Unterrichtsfach Sport
Studierende, die aktuell an der Veranstaltung „Fachdidaktik Leichtathletik“ teilnehmen.
Anfragen zum Schnuppertraining und zur Anmeldung
Susanne Berlinghoff
Geschäftsführung USC
Dalheimer Weg 2
55128 Mainz
spowikids@usc-mainz.com
Fragen zum Projekt
Dr. Anne Huber
ahuber@uni-mainz.de
KEY FACTS
-
-
-
Teilnehmer*innen: Grundschulkinder
-
Termin: dienstags 15:30-16:45 Uhr
-
Ort: Leichtathletikstadion am Sportinstitut der Johannes Gutenberg-Universität
-
Benötigt wird: Sportkleidung, Sportschuhe (im Winter Hallenschuhe), Trinkflasche
-
Kosten: 7,- Euro pro Monat
-
-